| 
 Darrera modificació: 2016-10-20 Bases de dades: Sciència.cat 
Bürgel, Johann Christoph, Ärztliches Leben und Denken im arabischen Mittelalter, Kas, Fabiann (ed.), Leiden, Brill (Islamic History and Civilization, 135), 2016, 510 pp. 
- Resum
 - Das vorliegende Buch widmet sich den Lebensumständen und der Berufsethik der arabischen Ärzte des Mittelalters. Auf der Grundlage zahlreicher biographischer, protreptischer, deontologischer und isagogischer Schriften untersucht Bürgel verschiedenste Aspekte der medizinischen Ausbildung, der Berufsausübung und der Rolle von Ärzten in der islamischen Gesellschaft. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Bewahrung und Weiterentwicklung der antiken griechischen Berufsethik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Wechselbeziehungen zwischen wissenschaftlicher Medizin und islamischer Religion.
 
 
The present book investigates conditions of life and professional ethics of the Arab physicians in the Middle Ages. Based on a multitude of biographical, protreptic, deontological, and isagogic texts, Bürgel analyzes diverse aspects of medical education, professional conduct, and the role of doctors in Islamicate societies. Special attention is given to the survival and further development of ancient Greek professional ethics. Another focus is on the interrelations between scientific medicine and Islamic religion.
 - Matèries
 - Història de la ciència
 Història de la medicina Àrab
 - Notes
 - Table of contents
 
Inhaltsverzeichnis 
 
Vorwort  
 
Inhaltsverzeichnis  
 
Einleitung 
 
Quellenübersicht  
 
Teil I. Orts- und Grenzbestimmungen der Medizi 
 
1. Die Definition der Medizin (ḥadd aṭ-ṭibb)  
2. Die Einteilung der Medizin (taqsīm/aqsām aṭ-ṭibb)  
Die „natürlichen“ und die „notwendigen“ Dinge  
3. Die Legitimität der Medizin (ṣiḥḥat aṭ-ṭibb)  
Das tawakkul-Problem 
Die rationale Rechtfertigung der Heilkunst, namentlich bei Ibn Hindū 
Die religiöse Rechtfertigung der Heilkunst 
Rechtfertigung der Medizin aus dem Hadith 
Die Rechtfertigung der Medizin aus dem Koran 
4. Der Adel der Medizin (šaraf aṭ-ṭibb)  
Ar-Ruhāwīs Kapitel über den „Adel der Heilkunst“ 
Ibn Hindūs Kapitel über den „Adel der Heilkunst“  
5. Die medizinischen Schulen (firaq aṭ-ṭibb)  
Ibn Hindūs Kapitel über die medizinischen Schulen  
6. Die Erkenntnismittel der Medizin  
Bei Ibn Hindū 
Bei Ibn abī Uṣaibiʿa 
Bei ar-Ruhāwī 
Zusammenfassung  
7. Das Ideal der „Symmetrie“ (iʿtidāl) 
 
Teil II. Die Ausbildung der Ärzte 
 
1. Eignung und Berufswahl  
2. Allgemeine Umrisse des Medizinstudiums  
Qirāʾa und ḫidma – „Lektüre“ und „Dienst“ 
Zur Rolle des Lehrers 
Zur Frage der medizinischen Lehrstätten  
3. Der Unterricht im maǧlis  
4. Der Unterricht am Hospital (bīmāristān)  
5. Die praktische Lehrzeit (ḫidma)  
6. Der Lehrstoff I: Die propädeutischen Fächer  
Die Logik 96 – Sonstige Fächer: bei Ṣāʿid 
Sonstige Fächer: bei Ibn Hindū 
Sonstige Fächer: bei Ibn Riḍwān und ar-Ruhāwī 
7. Der Lehrstoff II: Der Alexandrinische Kanon  
Gründe für die Entstehung des Kanons laut arabischer Überlieferung 
Die angeblichen Autoren des Kanons 
Die Schriften des Kanons 
Vorzüge und Mängel des Kanons in der Sicht arabischer Ärzte 
8. Allgemeine Bildungsbestrebungen  
9. Die Spezialisierung  
10. Die Prüfung der Ärzte (miḥnat/imtiḥān al-aṭibbāʾ)  
Ar-Ruhāwīs Prüfungskapitel 
ar-Rāzīs Prüfungsschrift 
Ṣāʿids Prüfungskapitel 
Ibn Buṭlāns „Gastmahl der Ärzte“ 
as-Sulamīs Prüfungsfragen 
Die Prüfung der Ärzte in den Ḥisba-Büchern 
Konkrete Prüfungsfälle: Einzelprüfungen 
Gruppenprüfungen 
Zusammenfassung  
 
Teil III. Die praktische Berufsausübung des Arztes  
 
A Erscheinungsformen des Arztes 
 
1. Lebensführung und Berufsethik  
Allgemeine Vorstellungen über die rechte Lebensführung des Arztes 
Äußere Erscheinung, Körperpflege und Kleidung 
Standesbedingtes Verhalten 
Der deontologische Aspekt 
Die Rolle des hippokratischen Eides 
Über den „Eid“ hinausgehende arztethische Forderungen 
Ausmaß und Grenzen ärztlicher Barmherzigkeit im Hinblick auf die Art und den Status der Krankheit 
Ausmaß und Grenzen ärztlicher Barmherzigkeit im Hinblick auf den sozialen Status des Kranken 
Ausmaß und Grenzen ärztlicher Barmherzigkeit im Hinblick auf die Konfession des Kranken 
Schlussbemerkung  
2. Der Erfolgsarzt  
Spürsinn (ḥads) und Prognose (taqdimat al-maʿrifa) 
Der Topos vom Puls der Liebeskranken 
Der Topos von der Erweckung Scheintoter 
Die Rolle der Suggestionskraft  
3. Der Scharlatan  
Der Scharlatan bei ar-Ruhāwī 
Der Scharlatan bei ar-Rāzī 
Scheinoperationen 
Zusammenfassung  
4. Der Arzt als Hüter der Gesundheit  
Der Begriff der ḥimya 
Der Weingenuss und das Hören von Musik 
Der Geschlechtsgenuss  
5. Der Arzt als Heilender I.: Der Arzt im Sprechzimmer, im Krankenzimmer  
und im Hospital  
6. Der Arzt als Heilender II.: Psychotherapeutica  
Die Lehren über den psychosomatischen Zusammenhang und die daraus resultierende Zuständigkeit des Arztes für seelische Leiden 
Das suggestive und autosuggestive Moment im Heilungsprozess 
Schocktherapie 
Psychopharmaka 
Zusammenfassung 
 
B Zur Stellung des Arztes in der Gesellschaft: Der Arzt und seine Partner 
 
1. Arzt und Laie  
Die Unwissenheit der Laien als Bedingung ärztlicher Existenz 
Die Unwissenheit der Laien als Gefährdung ärztlicher Existenz  
2. Arzt und Herrscher  
Bewertung des Hofdienstes seitens der Ärzte 
Karrieren berühmter Hofärzte 
Hofkarrieren ehemals unbekannter Ärzte 
Die üblichen Obliegenheiten des Hofarztes 
Betrauung mit Hofämtern 
Ehrungen und Privilegien 
Arroganz und Koketterie 
Strafen und Willkürakte  
3. Der Arzt und sein Kollege  
4. Arzt und Apotheker  
5. Verantwortlichkeit und Straffälligkeit  
 
Teil IV. Koordinaten und Perspektiven 
 
1. Das griechische Erbe  
Die orientalistische Diskussion über die Rezeption der Antike im Islam  
Bemerkungen zur Rezeption der vorgalenischen Antike bei Ibn abī Uṣaibiʿa  
Das Bild Galens bei Ibn abī Uṣaibiʿas 
„Orientalisches“ und „Griechisches“ in der Galen-Rezeption bei anderen arabischen Autoren 
Rezeption und Assimilation  
2. Die Islamisierung der Medizin  
Die Bedeutung der Prophetenmedizin 
Ärztliche Kritik an der Prophetenmedizin 
Die Islamisierung des „ärztlichen Lebens“ 
Die Stellung der jüdischen und christlichen Ärzte 
Zusammenfassung  
3. Der Niedergang der arabischen wissenschaftlichen Medizin  
Das Verfalls-Klischee  
Symptome und Ursachen des Verfalls der Heilkunst nach Ansicht arabischer Ärzte 
Ibn Ǧumaiʿs Kapitel über die Ursachen des Verfalls der Heilkunst 
Schlusswort 
 
English Summaries  
 
Abkürzungsverzeichnis  
 
Literaturverzeichnis  
I. Liste der in Beirut, Istanbul und Bursa eingesehenen medizinischen  
arabischen Handschriften  
II. Sonstige arabische Quellen  
III. Griechische Quellen  
IV. Sekundärliteratur  
 
Indices  
Personen- und Ortsnamen  
Buchtitel  
Sachindex  
Koranstellen
 - URL
 - http://booksandjournals.brillonline.com/content/boo ... 
 
  
 |